20. Deutsches ZNA-Symposium
Hansestadt Hamburg | Asklepios Klinik Barmbek | Seminarzentrum
Wann ?
5. und 6. Juni 2025
Beginn 10.00 Uhr
Wo ?
Hansestadt Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek
Teilnehmendenzahl ist auf maximal 100 beschränkt.
Jetzt AnmeldenNach wie vor sind viele Themen in und um die zentralen Notaufnahmen im deutschsprachigen Raum von großer und täglicher Bedeutung in den Kliniken. Wir haben diese aktuellen Themen aufgegriffen und zusammen mit Ihren Anregungen und einigen unserer eigenen Ideen zusammengestellt und es hat sich wieder ein sehr spannendes Programm ergeben.
durch praxiserfahrene und kommunikationsstarke ReferentInnen.
mit breitem ergebnisoffenem Austausch - so enstehen neue praxisgerechte Lösungen.
TeilnehmerInnen setzen Themen und vertiefen die relevanten Aspekte im gemeinsamen Forum.
ZNA-Expertise aus der Praxis für die Praxis
Die Notfallmedizin ist gesundheits- und berufspolitisch in den
Mittelpunkt gerückt.
Die Einführung der neuen
Leistungsgruppe "Notfallmedizin"" durch das
Krankenhausversorgungsverbersserungsgesetz (KHVVG) unterstreicht
die neugefundene Bedeutung ebenso wie die dringend und von allen
Akteuren erwartete Notfallreformgesetzgebung.
Aufgrund des
demografischen Wandels verschärft sich in den kommenden Jahren
weiter der Mangel an Hausärzten, Allgemeinmedizinern und weiteren
Fachkräften auf der einen Seite, außerdem steigt die Anzahl zu
versorgender älterer und pflegebedürftiger Menschen. Das verlangt
ein rasches Umdenken, um eine gute medizinische Versorgung
weiterhin gewährleisten zu können.
Schließungen oder
verkürzte Öffnungszeiten der KV-Notdienstpraxen und reduzierte
Krankenhausstandorte welche an der Notfallversorgung teilhaben
sind bereits heute keine Ausnahme mehr und benötigen dringend
neue Antworten sowie alternative Versorgungsformen.
Engpässe und unübersichtliche Strukturen des deutschen
Gesundheitssystems tragen dazu bei, dass die Bevölkerung nicht
mehr die korrekten Wege für ihre gesundheitlichen Probleme
finden.
Im HMF 2025 werden die Referenteinnen und
Referenten wieder innovative Konzepte und neue Lösungen
vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Wir freuen uns,
Sie beim 20. Heinzpeter-Moecke-Forum begrüßen zu dürfen und
aktuelle Lösungsansätze mit Ihnen gemeinsam beim traditionellen
Klönschnack und weiteren interaktiven Formaten diskutieren zu
können.
Ein Forum mit Zeit zum Austausch und bereichernden Diskussionen, das Freude bereitet.
Chefärztin, Zentrale Notaufnahme/Rettungsstelle und interdisziplinäre Kurzaufnahmestation INKA, Vivantes-Klinikum Neukölln, Berlin
Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
Pflgefachkraft für Notfallpflege, St.-Antonius-Hospital Eschweiler
Ärztliche Leitung, Zentrale Notaufnahme, Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Leitender Oberarzt, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
Geschäftsführer, DGINA-Notfallcampus , Düsseldorf & bcmed GmbH, Ulm
Ärztlicher Leiter Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
Weiterbildungsleitung Notfallpflege, Caritas-Akademie Köln Hohenlind
Pflegedirektion Stab 2 - Zentrales Belegungsmanagement & Zentrale Notaufnahme, Uniklinik RWTH Aachen
Ärztlicher Leiter, Interdisziplinäres Notfallzentrum (INZ), Neuro-Notfallzentrum (NNZ), Interdisziplinäre Notaufnahmestation (INA), Universitätsklinikum Bonn (UKB)
Chefarzt Klink für Akut- und Notfallmedizin, Evangelisches Klinikum Gelsenkirchen
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Akut- und Notfallmedizin, Krankenhaus Agatharied
Chefarzt, Zentrale Notaufnahme, St. Bernward Krankenhaus, Hildesheim
Vorstandsvorsitzender Claus-Enneker-Stiftung, München | Tegernseer Tal
Assistenz des Direktors für Medizin und Strukturplanung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
Ärztliche Schulleitung, Notfallmedizinisches Ausbildungszentrum der KreisWirtschaftsbetriebe Goslar
Präsident der DGINA, Chefarzt, Zentrale Notaufnahme, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Kaiserwerther Diakonie, Düsseldorf
Chefarzt, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Landshut
Leiter Internistische Intensivmedizin, Klinik für Kardiologie I, Universitätsklinikum Münster (UKM)
Chefärztin Zentrale Notaufnahme, Asklepios Klinik Wandsbek, Hamburg
Chefärztin Zentrale Notaufnahme, Helios Klinikum Siegburg
Pflegedirektor, Asklepios Klinik Harburg, Hamburg
Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfallmedizin und Schmerztherapie, BWK Koblenz
Fachärztin für Innere Medizin / Anästhesie und Intensivmedizin Klinikum Ingolstadt
Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin, Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin
Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Anaesthesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
Ärztlicher Direktor und Chefarzt Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme und Bettenmanagement, Klinikum Bremen-Nord
Stationsleitung, Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
für Sie vollgepackt mit aktuellen Themenkreisen und viel Raum für Diskussionen.
J. C. Brokmann | C. K. Lackner | S. Wirtz
Moderation: A. Schepanski
P. Glien
J. C. Brokmann
Moderation: C. Stehle
D. Graf von Stillfried | M. Pin | I. Gräff | J. Wolf | S. Blaschke-Steinbrecher
Moderation: C. K. Lackner
M. Hillebrand
Moderation: U. von Arnim
Start- und Endpunkt für die Schifffahrt:
St. Pauli Landungsbrücken
Brücke 7 – 10
20359 Hamburg
J. C. Brokmann | C. K. Lackner | S. Wirtz
Moderation: M. Bernhard
J. Sackarnd
Moderation: S. Wirtz
Moderation: D. Sauer
J. C. Brokmann | C. K. Lackner | S. Wirtz
ZNA-Expertise - berufsübergreifend und interdisziplinär
Chefärztin, Zentrale Notaufnahme/Rettungsstelle und interdisziplinäre Kurzaufnahmestation INKA, Vivantes-Klinikum Neukölln, Berlin
Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)
Ärztlicher Leiter Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin Uniklinik RWTH Aachen
Stv. Pflegedirektor, Pflegedienstleitung, Ammerland-Klinik GmbH, Westerstede
Ärztlicher Leiter Interdisziplinäres Notfallzentrum, Neuro-Notfallzentrum u. Interdisziplinäre Notaufnahmestation, Universitätsklinikum Bonn
Ärztlicher Leiter, Zentrale Aufnahme, Klinikum Wolfenbüttel
Chefarzt Zentrale Notaufnahme, St. Bernward Krankenhaus GmbH, Hildesheim
Chefarzt, Zentrale Notaufnahme und Aufnahmestation, Schwarzwald-Baar-Klinikum GmbH, Villingen-Schwenningen
Vorstandsvorsitzender Claus-Enneker-Stiftung, München | Tegernseer Tal
Ärztlicher Leiter, Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg
Krankenhaushygienikerin, Krankenhaushygiene, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Marienhospital Aachen
Präsident der DGINA, Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Kaiserwerther Diakonie, Düsseldorf
Chefärztin Zentrale Notaufnahme, Asklepios Klinik Wandsbek, Hamburg
Ärztliche Leitung, Interdisziplinäre Notaufnahme und Kindernotaufnahme, Universitästklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel
Vorstand und Chief Medical Officer (CMO) , Asklepios Kliniken GmbH & Co KGaA, Hamburg
Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin, Universitätsmedizin Rostock (UMR)
Pflegedirektorin, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Chefärztin, Abteilung Notfallmedizin, Zentrale Notaufnahme, Havellandkliniken, Nauen
Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Anaesthesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
Ärztlicher Direktor, Klinikum Bremen-Nord, Chefarzt Interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme, Kurzliegerstation und Belegungsmanagement, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen gGmbH, Klinikum Bremen-Nord
Das Hamburger ZNA-Forum hat viele neuartige Ideen und Trends in deren Anfängen vorgestellt, ergebnisoffen diskutiert und im weiteren Verlauf der Jahre evaluiert. Von Hamburg gingen wichtige Impulse aus, die sich heute im deutschen Sprachraum in der täglichen ZNA-Routine etabliert haben.
Die Themenkreise entstehen aus den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft und initiativ aus den vielen Anregungen der TeilnehmerInnen und ReferentInnen. Nicht die Probleme und Herausforderungen stehen im Vordergrund, sondern nachhaltige und praktikable Lösungskonzepte.
Die weit überwiegende Zahl der TeilnehmerInnen kommt seit vielen Jahren regelmäßig zum kollegialen Austausch in die Hansestadt Hamburg. Das abendliche Diskussionsforum auf einer Barkassenfahrt auf der Elbe „Tipps und Tricks zum (Über-)Leben in der ZNA“ ist immer wieder ein echtes Highlight.
Das Heinzpeter-Moecke-Forum hat traditionell Impulsreferate und breiten Raum für eine kollegiale, konstruktive und offene Diskussion aus der Praxis für die Praxis. Ausreichende Pausen geben Gelegenheit, sich mit ReferentInnen und ModeratorInnen auch im kleinen Kreis intensiv auszutauschen.
Teilnehmendenzahl ist auf maximal 100 beschränkt
Melden Sie sich zeitnah an.
Um den Charakter des Forums mit seiner offenen Diskussionskultur zu erhalten, bleibt auch weiterhin die Anzahl der Teilnehmerplätze beschränkt. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir in 2025 auf Wunsch der Teilnehmenden die maximale Teilnehmendenzahl von 80 auf 100 angehoben - wir empfehlen Ihnen sich zeitnah anzumelden. Die Veranstaltungstage sind auf vielfachen Teilnehmendenwunsch nun Donnerstag und Freitag.
€ 395,-
Die Anmeldung umfasst die Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen, die gemeinsame Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen und die Verpflegung im Rahmen des Symposiums. Es gelten die AGB der Akademie für ärztliche Fortbildung.
Bei Stornierung der Teilnahme nach dem 30.04.2025 fällt eine Bearbeitungsgebühr von 125,- € an.
Diese Veranstaltung wird von der Ärztekammer Hamburg voraussichtlich mit 14 Punkten anerkannt.
Möchten Sie Sponsor werden? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
am Abend des ersten Tages findet eine gemeinsamme Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen statt.
Asklepios Klinik Barmbek | Seminazentrum
Rübenkamp 220
22307 Hamburg
https://www.asklepios.de/hamburg/barmbek/Akademie für ärztliche Fortbildung
Frau Melissa Goik
c/o Asklepios Klinik St. Georg
Lohmühlenstraße 5, Haus W
20099 Hamburg
Tel. (040) 1818-85 2557
E-Mail: m.goik@asklepios.com
Es gelten die AGB der Akademie für ärtzliche Fortbildung. Für Verluste, Unfälle oder Schäden gleiche welchen Ursprungs, an Personen oder Sachen haftet weder der Veranstalter noch die Akademie für ärztliche Weiterbildung. TeilnehmerInnen und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung am Symposium und allen begleitenden Veranstaltungen teil.